Leitfragen
Welche Möglichkeiten existieren, das neue, zirkuläre Material vor kostenloser Imitation durch Dritte zu schützen und seine Eignung als kreislaufwirtschaftstauglich verlässlich und standardisiert zu dokumentieren und nachzuweisen?
Bestehen Möglichkeiten, Dritten, welche das Material ebenfalls zugunsten der Kreislaufwirtschaft einsetzen wollen, dieses zu Vorzugskonditionen zur Verfügung zu stellen?
Handlungsleitende Fragen
Welche Schutzstrategie für dein geistiges Eigentum passt zu deinem Vorhaben?
Welche Normen und Zertifikate sind zielführend, um sowohl die industrielle Eignung als auch den geeigneten Einsatz deines Materials in der Kreislaufwirtschaft nachzuweisen?
Wie können die entsprechenden Zertifizierungsstellen von Beginn an in deinen Innovationspfad eingebunden werden, um im Rahmen der Transformation zur Kreislaufwirtschaft das Know-how der Zertifizierungsstelle in Innovationsprozess zu nutzen und nicht als blosse Nachweispflicht zu verstehen?
In welcher Form kann der Zertifizierungspartner in die vertrauenswürdige Aussenkommunikation und in das Marketing deines Unternehmens eingebunden werden (Vermeiden von Greenwashing)?