
Die allyCE Methodik baut auf folgenden Elementen auf:
Fokusthemen
Wie wird in der Kreislaufwirtschaft Wert geschaffen?
Archetypen
Welche typischen Muster lassen sich erkennen?
Innovationselemente
Welche Elemente müssen wir berücksichtigen?
Lösungsmuster
Welche Lösungsansätze können wir nutzen?
FOKUSTHEMEN
Wie wird in der Kreislaufwirtschaft Wert geschaffen?
Die Fokusthemen zeigen uns die Schritte der Wertschöpfung in der Kreislaufwirtschaft strukturiert und ganzheitlich auf.
Lineare Wertschöpfung
Zirkuläre Wertschöpfung
Anwendungsbereiche
Die Fokusthemen helfen dabei:
Themen interaktiv und strukturiert zu erkunden
Bestandsaufnahmen zu machen und KLW-Fokusthemen zu identifizieren
Eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen
Relevante Fragen oder Themen sichtbar zu machen
Die Fokusthemen finden Sie unter anderem jeweils am Anfang der Lösungsmuster. Sie zeigen, welche Fragen adressiert werden und wo diese in der Wertschöpfung verortet sind.
Innovationselemente helfen uns, die verschiedenen Dimensionen der Innovation zu berücksichtigen.
-
Wie schaffen wir Wert(e) im Einklang mit Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft?
-
Wie können wir mit zirkulären Materialflüssen den Bedarf auf innovative Weite adressieren?
-
Wie können zusätzliche Berührungspunkte mit Kund:innen in der Kreislaufwirtschaft eine Chance sein?
-
Welches gesamtheitliche Angebot mit Partner:innen ist möglich und deckt den Bedarf der Kund:innen innovativer ab?
INNOVATIONSELEMENTE
Welche Elemente müssen wir berücksichtigen, um Kreislaufwirtschaft ganzheitlich zu gestalten?
ARCHETYPEN
Welche typischen Muster lassen sich erkennen, wie Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft Wert schaffen können?
Mit Hilfe von sogenannten Archetypen können wir Unternehmen in vergleichbaren Kontexten zielgerichtet mit Empfehlungen unterstützen.
Archetypen helfen uns, Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft strukturiert zu charakterisieren. Auf dieser Grundlage lässt sich ableiten, wie sie in der Kreislaufwirtschaft Wert schaffen können und welche Empfehlungen für sie besonders relevant sind.
Sie machen Unterschiede in Wertschöpfung, Produkt- und Marktlogik von Unternehmen sichtbar. Unternehmen unterscheiden sich beispielsweise in den Stückkosten ihrer Produkte – von hochpreisigen Investitionsgütern bis zu massenproduzierten Konsumartikeln. Auch Kriterien wie Branchenzugehörigkeit, Kundenbedürfnisse und weitere sind ausschlaggebend. Diese Einteilung ist ein nützliches Tool, um spezifische Anforderungen, Innovationspotenziale und Herausforderungen einzelner Gruppen gezielt zu analysieren und passende Strategien für die Kreislaufwirtschaft abzuleiten.
Lösungsmuster greifen typische Hürden, Ziele und wiederkehrende Fragen von Unternehmen auf und zeigen bewährte Wege, diese zu anzugehen. Dafür werden Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen in eine einheitliche und leicht verständliche Struktur übersetzt. So vermitteln Lösungsmuster praxisnahes Umsetzungswissen und unterstützen Unternehmen dabei, konkrete Massnahmen erfolgreich in die Praxis zu bringen.
LÖSUNGSMUSTER