Welche Chancen bietet die Kreislaufwirtschaft für den Dienstleistungssektor?
Dies ist eine Betaversion, welche keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
In ihrer finalen Ausgestaltung muss jede zirkuläre Wertschöpfung auf einem Service-orientierten Geschäftsmodell basieren!
Die Prinzipien der kundenspezifischen Bedarfsdeckung in der Kreislaufwirtschaft wie Reuse, Repair, Refurbish, Remanucaturing, Repurpose, Renting und Sharing sind sämtlich dienstleistungsbasierte Wertschöpfungen. Auch wenn dies in der Praxis nicht immer sinnvoll oder realisierbar ist, zielt die Transformation in der Konzeption auf den Umbau von einem rein produzierenden Unternehmen hin zu einem zumindest servo-industriellen Unternehmen ab.
Zirkuläre Strategien in der eigenen Organisation anwenden
(Eliminieren, höheren Nutzungsgrad erreichen, Zirkulieren, Regenerieren)
Räumlichkeiten
Datenmanagement,
Server
Elektronische Geräte
Mobilität
Mobiliar
Biologische Ströme/Essen/Kantine
Höhere Auslastung der vorhanden Räume. Optimierte Nutzung/Grösse von Räumen auch durch Umbauten (Trennwände etc.) Gemeinsame Nutzung wie Co-Working einführen, um Leerstände zu minimieren.
Bestehende (wieder) nutzen, Instandsetzen, Umnutzungen vorantreiben.
Zirkuläres Bauen & Renovieren: Materialwahl (bspw. Cradle2Cradle Teppiche), Renovation statt Abriss, Möglichkeit Retrofitting und Anpassung bei ändernden Bedürfnissen etc.
Beiträge zur Regeneration durch und ums Gebäude. Beitrag zu Biodiversität, Luftqualität, etc. (Ökosystemfunktionen).
Zirkuläre Beschaffung bspw. Verzicht auf ‘Overengineering’
Zirkuläre Prinzipien bei eigenen oder Partner-Datenzentren (bspw. Refurbishment, reuse, resale, and recycling of server components by Google)
Was brauchen, schätzen und nutzen wir wirklich (bspw. weniger Möbel/Bücher, die nicht benutzt werden)?
Höhere (gemeinsame) Nutzungsraten bspw. durch Möbelmiete erzielen.
Zirkuläre Beschaffung bspw Second Hand/ Materialwahl.
Reparatur, Wiederaufbereitung von Möbeln.
Reduktion der unnötig gespeicherten Daten
Wahl der Anbieter
Was ist nötig und sinnvoll?
Wo ist Miete von Fahrzeugen und Nutzung des ÖV möglich?
Zug statt Flug
Berücksichtigen, dass immer mehr jüngere Mitarbeitende/Auszubildende keine Lizenzen zum Führen von Kraftfahrzeugen erwerben, weshalb die Mobilitätskonzepte z.B. auch in Handwerksbetrieben neu auszurichten sind.
Menuwahl
Nachfrage nach lokalem, nachhaltigem Anbau erhöhen
Reduktion Food Waste, siehe bspw Google Food Waste
Angebote und Dienstleistungen, welche zur Kreislaufwirtschaft beitragen (‘Enabling’)
Services zur Verlängerung der Produktlanglebigkeit
Logistik & Rücknahme
Wiederverkauf
Förderung und Finanzierung von Kreislaufwirtschaft
Intensivierung Nutzung von Gütern
Beratung
Reparatur, Reman, etc: Beispiel Fix Repair
Sharing Plattformen, Vermietung. Beispiel Sharely, Mobility
Verschiedene Beratungsfirmen und Angebote